Blogartikel https://www.storypower.ch/sabrinafink
-
storypower
Sabrina Fink gibt einen Einblick in die Generation Y.Sie ist in Weiler im Allgäu geboren und aufgewachsen. Nach der Lehre als Industriekauffrau arbeitete Sie noch 4 Jahre in diesem Unternehmen. Darauf folgte ein Jahr als Animateurin auf Fuerteventura. Es war ein harter Job von 9:00 bis 24:00 Uhr, an 6 Tagen der Woche.Danach holte sie die Fachhochschulreife in Wangen nach und begann ihr Studium der Werbung und Marktkommunikation. Während des Studiums ergriff sie die Chance. Sie studierte ein Semester in Südkorea.Der zweite Einstieg ins Berufsleben erfolgte bei einer Startup-Firma für Stop-Motion Filme als Film-Producerin mit Schwerpunkt Marketing und Sales. Danach folgte die Digital-Agentur mit den Aufgaben als Marketing-Managerin und Online-Marketing-Managerin.Seit Juli 2019 lebt sie zusammen mit Ihrem Freund in Zürich.Die Angebote von Ludwig Lingg—————————————————–Die StoryPower Seminar Terminehttps://storypower.ch/StoryPowerSeminar—————————————————–Das neue Buch: StoryPower für Unternehmerhttps://www.amazon.de/gp/product/1981454950—————————————————–Der Story-Power Podcast für Unternehmer und Selbstständigehttps://www.storypower.ch/podcast—————————————————–Der Erfolgs-Kicks Newsletterhttps://www.storypower.ch/newsletter—————————————————–Ludwig Lingg, Im Lot 10, CH-8610 UsterEntrepreneur, Vortragsredner, SeminarleiterInterview mit Norbert Fink – Generation Y
Beitrag zu finden auf https://www.storypower.ch/norbert
Die sogenannte Generation Y oder Millennials, 20- bis 33-Jährige, machen einen immer grösseren Anteil der Mitarbeitenden aus. Sie werden einmal als selbstgefällig, übermässig fordernd, illoyal, anmassend und dann wieder als engagiert, dynamisch, agil, ambitioniert und unternehmerisch beschrieben. Was stimmt? Sind die Millennials komplett anders als frühere Generationen oder ist der Unterschied lediglich ein Altersphänomen?Im Interview spreche ich mit Servicetechniker Norbert Fink. Er gehört zur Generation Y und gibt uns einen Einblick in seine Denkweise. Wir reden über:Was waren deine bisherigen Stationen?PrivatWelche Rolle spielt Familie ( Herkunftsfamilie oder jetzige Familie)?
Welches Hobby betreibst du? Warum?Was ist für dich ein “Gutes” Leben?Du erhältst einen Lottogewinn von 44 Millionen Euro. Du kannst damit für den Rest deines Lebens davon all deine finanziellen Verpflichtungen eingehen.
Welche Wünsche erfüllst du dir zuerst?Wie sieht dein Leben nach ca. 2 Jahren aus, nachdem du dir deine Wünsche erfüllt hast?
Zum UnternehmenLebenslang bei einem Unternehmen arbeiten: Kannst du dir das vorstellen?
Was muss passieren, damit du das Unternehmen wechselst?
Was erwartest von Arbeitskollegen?Was erwartest von deinem Chef?Was erwartest von deinem Unternehmen?Wie wichtig ist Lohn?Würdest du wegen der Karriere auf Freizeit verzichten?
Interview mit Dr. Patrick Stähler – Digitalisierung
Interview mit Dr. Patrick Stähler – Digitalisierung
Im Interview unterhalten wir uns über folgende Themen.Digitalisierung: Was ist das für dich?
Wann begann die Digitalisierung, so wie sie heute verstanden wird?
Was wird unter digitaler Transformation verstanden?Welches sind die grössten Herausforderungen der KMU bei der Digitalisierung?
Wieso wird der Digitalisierung eine derart grosse Bedeutung zugemessen? Können Unternehmen mit konservativen Geschäftsmodellen nicht darauf verzichten?
Was sind die Chancen / Risiken bei der Digitalisierung?
Hast du auch Beispiele zu folgender Frage? Wie ändert die Digitalisierung beim Geschäftsmodell
Unternehmergeist (Team, Werte) und Wie verändert sich die Führung in Unternehmen?
Ertragsmodell ( Kostenstruktur und Ertragsquellen)
Geschäftsstruktur ( Angebot, Vertrieb & Kommunikation, Produktion)?
den Kundennutzen (Kunde, Nutzen)?Was weisst du über den Digitalisierungsgrad in D und CH in diesen Branchen:
Baugewerbe, Handel, Industrie, Handwerk, Gastgewerbe, Transportwesen?Auf was muss sich der Unternehmer einstellen?
Macht die Digitalisierung dem Mittelstand Angst? Wenn ja, warum? Wie können diese Unternehmer damit umgehen?Zur Zukunft
Welche Branchen sollte sich rasch mit der Digitalisierung beschäftigen, welche können noch etwas warten?
Wie verändert Digitalisierung unser Leben?Zum Schluss
Was möchtest du sonst noch mitgeben?Die Angebote von Ludwig Lingg
—————————————————–
Die StoryPower Seminar Termine
https://storypower.ch/StoryPowerSeminar
—————————————————–
Das neue Buch: StoryPower für Unternehmer
https://www.amazon.de/gp/product/1981454950
—————————————————–
Der Story-Power Podcast für Unternehmer und Selbstständige
https://www.storypower.ch/podcast
—————————————————–
Der Erfolgs-Kicks Newsletter
https://www.storypower.ch/newsletter
—————————————————–
Ludwig Lingg, Im Lot 10, CH-8610 Uster
Entrepreneur, Vortragsredner, SeminarleiterInterview mit Dr. Patrick Stähler – Digitalisierung
Interview mit Dr. Patrick Stähler – Digitalisierung
Im Interview unterhalten wir uns über folgende Themen.Digitalisierung: Was ist das für dich?
Wann begann die Digitalisierung, so wie sie heute verstanden wird?
Was wird unter digitaler Transformation verstanden?Welches sind die grössten Herausforderungen der KMU bei der Digitalisierung?
Wieso wird der Digitalisierung eine derart grosse Bedeutung zugemessen? Können Unternehmen mit konservativen Geschäftsmodellen nicht darauf verzichten?
Was sind die Chancen / Risiken bei der Digitalisierung?
Hast du auch Beispiele zu folgender Frage? Wie ändert die Digitalisierung beim Geschäftsmodell
Unternehmergeist (Team, Werte) und Wie verändert sich die Führung in Unternehmen?
Ertragsmodell ( Kostenstruktur und Ertragsquellen)
Geschäftsstruktur ( Angebot, Vertrieb & Kommunikation, Produktion)?
den Kundennutzen (Kunde, Nutzen)?Was weisst du über den Digitalisierungsgrad in D und CH in diesen Branchen:
Baugewerbe, Handel, Industrie, Handwerk, Gastgewerbe, Transportwesen?Auf was muss sich der Unternehmer einstellen?
Macht die Digitalisierung dem Mittelstand Angst? Wenn ja, warum? Wie können diese Unternehmer damit umgehen?Zur Zukunft
Welche Branchen sollte sich rasch mit der Digitalisierung beschäftigen, welche können noch etwas warten?
Wie verändert Digitalisierung unser Leben?Zum Schluss
Was möchtest du sonst noch mitgeben?Die Angebote von Ludwig Lingg
—————————————————–
Die StoryPower Seminar Termine
https://storypower.ch/StoryPowerSeminar
—————————————————–
Das neue Buch: StoryPower für Unternehmer
https://www.amazon.de/gp/product/1981454950
—————————————————–
Der Story-Power Podcast für Unternehmer und Selbstständige
https://www.storypower.ch/podcast
—————————————————–
Der Erfolgs-Kicks Newsletter
https://www.storypower.ch/newsletter
—————————————————–
Ludwig Lingg, Im Lot 10, CH-8610 Uster
Entrepreneur, Vortragsredner, SeminarleiterInterview mit Dr. Patrick Stähler – Gründen
Artikel https://www.storypower.ch/gruenden
Im Interview sprechen wir über den Gründungsprozess eines Unternehmens. Dr. Patrick Stähler hat dies in seinem Buch „Das Richtige Gründen“ beschrieben.Im Interview sprechen wir über diese Fragen:Auf Twitter fand ich einen Kommentar von dir zu einer Einladung der Swiss Startup Factory:Swiss Startup Factory lädt zum Event, wo Fussballtrainer vom GCZ (Grasshopper Club Zürich) erzählt, wie man „High Performance Culture“ aufbaut.Du findest, dass die Sportmetapher nicht auf frühe Startups übertragbar sind. Warum?In diesem Interview schauen wir uns den Prozess des Gründens an. Das Geschäftsmodell ist in einem weitere Interview schon angesprochen worden.Viele Gründer denken beim Gründen an ein Produkt oder Dienstleistung. Warum ist das falsch?Zu den einzelnen Phasen des Prozess einige Fragen.1. Customer Insights gewinnenIch muss herausfinden, wer meine Kunden sind. Was macht es so schwierig?Die Kundenreise aufzeichnen: Was ist darunter zu verstehen?Warum sollte der Gründer sich auf Aufgaben und nicht Bedürfnisse fokussieren?2. Verstehen und Standpunkt festlegenWarum ist es wichtig, heutige Lösungen und der Stärken und Schwächen zu verstehen?Wofür hilft es, wenn ich weiss, wie der Kunde denkt und entscheidetWas ist sonst noch wichtig?3. Ideen findenGibt es Branchen, von denen man sich nicht inspirieren lassen sollte?Was braucht der Gründer, um auch mutige und verrückte Ideen zuzulassen?4. Design von VariantenAus 4 Kernideen sind die Geschäftsmodelle zu designen. Weshalb soll der Gründer nicht die beste Idee auswählen und mit dieser fortfahren?Es soll zu jeder Kernidee eine Geschichte erzählt werden, was den Gründer und die Idee einzigartig macht und das Geschäft ein Erfolg werden wird. Welche Erkenntnisse können aus dieser Übung entstehen?5. Auswahl und TestenIn dieser Phase wird Geschäftsmodell ausgewählt, die passend Geschichte dazu geschrieben und ein Prototyp gebaut. Was soll mit dem Prototyp festgestellt werden?Unter welchen Bedingungen muss ich das Geschäftsmodell wieder ändern?6. Bauen und LernenNun gilt es das Geschäft aufzubauen. Was ist in dieser Phase wichtig?Wie erkenne ich, dass ich an einem Wendepunkt angelangt bin?Was braucht es, um ein Unternehmen für die Ewigkeit ( 500 Jahre oder mehr ) aufzubauen?Was muss ich als Gründer dazu diesem Unternehmen mitgeben?Zum SchlussWas möchtest du sonst noch sagen?Die Angebote von Ludwig Lingg—————————————————–Die StoryPower Seminar Terminehttps://storypower.ch/StoryPowerSeminar—————————————————–Das neue Buch: StoryPower für Unternehmerhttps://www.amazon.de/gp/product/1981454950—————————————————–Der Story-Power Podcast für Unternehmer und Selbstständigehttps://www.storypower.ch/podcast—————————————————–Der Erfolgs-Kicks Newsletterhttps://www.storypower.ch/newsletter—————————————————–Ludwig Lingg, Im Lot 10, CH-8610 UsterEntrepreneur, Vortragsredner, Seminarleiter